Angebote

Telefonische Beratung zu psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung

Die KFB-Mitarbeiter*innen bieten zur psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung inkl. des geltend Machens gesundheitlicher Beeinträchtigung im sozial-, asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren eine landesweite telefonische Beratung an:

Dienstags und donnerstags

10 – 13 Uhr 

tel. 0331–2370836

KFB-Fortbildungsreihe 2023

Auch in diesem Jahr bietet die KFB eine Fortbildungsreihe zur Identifizierung, Beratung und Versorgung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten an. Das Programm entnehmen Sie dem Flyer der Fortbildungsreihe.

Praxisanleitung und Fallcoaching für Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit (FBD)

Die KFB-Mitarbeiter*innen bieten für die Mitarbeiter*innen der FBD Unterstützung bei der Identifizierung und Beratung von psychisch beeinträchtigten Klient*innen der Fachberatungsdienste an (Fallcoaching). Das psychologische Fallcoaching umfasst ein psychologisches Clearing, die Anbindung an Diagnostik und Behandlung, Krisen- und Notfallintervention sowie Klinikeinweisung. Das sozialarbeiterische Coaching berät bei Feststellung von sozialen und verfahrensrechtlichen Bedarfen, bei der Erörterung von sozialrechtlichen und verfahrensrechtlichen Möglichkeiten im System und gibt Empfehlungen zur Umsetzung von sozialen und verfahrensrechtlichen Zielen.
Bei Bedarf werden auch Teamschulungen für die Mitarbeiter*innen der FBDs vor Ort/online zu Grundlagenkenntnissen für die Beratungspraxis angeboten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an m.misselwitz@kommmit.eu

Plattform für Fachberatungsdienste MSA im Land Brandenburg

Zur Vernetzung und Qualifizierung organisiert die KFB regelmäßig allgemeine Treffen der FBD-Mitarbeiter*innen, bei denen insbesondere Beratungsstrategien für Geflüchtete besprochen werden. Zudem werden von der KFB Arbeitsgruppentreffen mit FBD-Mitarbeiter*innen initiiert, in denen ein vertiefter themenspezifischer Austausch stattfindet und gemeinsame Konzepte/Modelle erarbeitet werden, die dann nach außen kommuniziert werden. Ein E-Mailverteiler sowie eine Handreichung auf der Webseite versorgt die Mitarbeiter*innen der Fachberatungsdienste mit aktuellen Informationen zu Feststellungs- und Versorgungsfragen, sozial- und asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer besonderen Schutzbedürftigkeit.

Kontakt

Margarete Misselwitz (Projektkoordination), KommMit e.V., Turmstraße 21, Haus M, Eingang O, 10559 Berlin, Tel: 030–983 537 31, Email: m.misselwitz@kommmit.eu
Webseite: http://kooperation-für-flüchtlinge-in-brandenburg.de

 

Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und der UNO-Flüchtlingshilfe