Die „Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg“ (KFB) bietet auch im Jahr 2023 wieder für Mitarbeiter*innen der Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit sowie für die unterbringungsnahe Migrationssozialarbeit und andere interessierte Akteure im Land Brandenburg eine (kostenlose) Fortbildungsreihe zur psychosozialen Versorgung und Beratung im Asylverfahren von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten an.
Die Aufgaben der Fachberatungsdienste sind im Rahmen des Landesaufnahmegesetzes (LAufnG) des Landes Brandenburg festgelegt. Gemäß der Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung (LAufnGDV) haben sie die Aufgabe, die Feststellung psychischer, gesundheitlicher und sozialer Belastungen der Betroffenen vorzunehmen. Unter Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen sowie sozialrechtlichen Regelungen sollen die MitarbeiterInnen der Fachberatungsdienste die Betroffenen dabei unterstützen, die spezifischen gesundheitlichen und psychischen Bedarfe geltend zu machen.
Fortbildungsreihe 2023
Auch im Jahr 2023 bieten wir wieder Fortbildungen an. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Bei Interesse an der Teilnahme an einer der Fortbildungen wenden Sie sich bitte an: Margarete Misselwitz, Email: m.misselwitz@kommmit.eu, Tel: (030) 983 537 31
26.04.23:
Abschiebehindernisse aufgrund besonderer Schutzbedürftigkeit
10.05.23:
Familienzusammenführung und Afghanistan-Aufnahme-Programm
17.05.23:
Das Kindeswohl in Gemeinschaftsunterkünften
24.05.23:
Verstetigung des Aufenthaltes: Chancenaufenthaltsrecht und weitere Bleiberechtsregelungen und ihre Durchsetzung
07.06.23:
Die Identifizierung von Traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten
14.06.23:
Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft
28.06.23:
Leistungsrecht und Leistungskürzungen
13.09.23:
Umgang mit Suchtproblemen und Kontrollverlust bei psychisch belasteten Geflüchteten
20.09.23:
Opfer von Menschenhandel
09.10.23:
Umgang mit psychisch Erkrankten, die ihre Behandlungsbedürftigkeit nicht einsehen
18.10.23:
Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Verfolgung im Asylverfahren
08.11.23:
Aktuelle Änderungen im Asyl-, Aufenthalts-, Einbürgerungs- und Sozialrecht
13.11.23:
Anleitung zum Aufbau eines psychosozialen Gruppenangebotes
22.11.23:
Selbstfürsorge und kritische Selbstreflektion bei der Beratung
Fortbildungsreihe 2022
Auch im Jahr 2022 bieten wir wieder Fortbildungen an. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Terminübersicht:
06. 04. 22:
Fallbesprechung aus der Praxis der Teilnehmer*innen – Umgang mit traumatisierten Kindern/ Jugendlichen und deren Familien
27. 04. 22:
Besondere Schutzbedürftigkeit und asylrechtliche Hindernisse für Abschiebungen und Dublin-Überstellungen sowie für Rückführungen anerkannter Flüchtlinge innerhalb der EU
04. 05. 22:
Umgang mit durch Verfolgung, Gewalt und Krieg psychisch traumatisierten Erwachsenen in der Beratung
11. 05. 22:
Die Identifizierung der besonderen Schutzbedürftigkeit – Wie kann sie erfolgen? Was folgt daraus? Was braucht es noch?
17. 05. 22:
Umgang mit Suchtproblemen bei psychisch belasteten Geflüchteten
01. 06. 22:
Teilhabe an Arbeit und Bildung & medizinische Rehabilitation von geflüchteten Menschen mit Behinderung
15. 06. 22: Terminänderung: NEU: Mittwoch, den 19.10.2022
Gesundheitliche Auswirkung von Diskriminierung und Rassismuserfahrungen auf zugewanderte und geflüchtete Menschen
14. 09. 22:
Sprachmittlereinsatz in der Beratung und Therapie
21. 09. 22:
Die psychosoziale Versorgung besonders Schutzbedürftiger im Land Brandenburg
28. 09. 22:
Interaktions- und Kommunikationsschwierigkeiten mit psychisch erkrankten Geflüchteten im Beratungskontext
12. 10. 22:
Entwicklung eines Systems der Unterbringung besonders Schutzbedürftiger im Land Brandenburg
09. 11. 22:
Bleiberechtsregelungen und Härtefallentscheidungen
19.10.2022
Gesundheitliche Auswirkung von Diskriminierung und Rassismuserfahrungen auf zugewanderte und geflüchtete Menschen
Bei Interesse an einer der Fortbildungen wenden Sie sich bitte an: Margarete Misselwitz, Email: m.misselwitz@kommmit.eu, Tel: (030) 983 537 31
NEU: Handreichung psychosoziale Versorgung
Im Rahmen des Projekts wurde eine Handreichung für die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten im Land Brandenburg entwickelt. Sie soll die Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit unterstützen.

28.2.22 10-14:30 Uhr – Fachtag: Teilhabe durch selbstbestimmtes Wohnen – Die Zukunft der Unterbringung von Geflüchteten im Land Brandenburg