Pressemitteilung, 30.05.2024
Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg fordert „Konsequent und sofort: Wohnen für Alle!”
Brandenburg, 30.05.2024 – Angesichts der Demonstration des Bündnis gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn am 01. Juni in Berlin, der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni und den Bestrebungen der Bundesregierung, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden, ruft die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) dazu auf, die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum für alle gruppenübergreifend umzusetzen.
Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Notunterkünfte für obdachlose Menschen bieten genauso wenig Schutz, wie Sammelunterkünfte für geflüchtete Menschen in Brandenburg. Diese menschenunwürdigen Bedingungen mit schlechtem Zugang zu Infrastruktur im ländlichen Raum Brandenburgs und die fehlende Privatsphäre, behindern gesellschaftliche Teilhabe und bieten schlichtweg keine Möglichkeit für ein selbstbestimmtes Leben.
„Es braucht dringend einen Paradigmenwechsel hin zur Förderung von dezentralen Wohnformen und der Schließung von Sammelunterkünften. Daher braucht es bezahlbaren Wohnraum sowie die Bereitschaft, kreativ Alternativlösungen und -konzepte auszuprobieren und umzusetzen“, betont Lisa Schmidt von KommMit-PSZ, Projektkoordination der KFB.
Wohnungslosigkeit betrifft in Deutschland vor allem geflüchtete Menschen. So kommen nach Angaben der Bundesregierung 80 Prozent als „untergebracht wohnungslos“ ermittelten Menschen „nicht aus Deutschland“ und leben in Gemeinschaftsunterkünften. Dass die Bundesregierung mit ihrem Anfang April beschlossenen „Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit” das Ziel verfolgt, bis 2030 allen betroffenen Menschen ein Angebot für eine Wohnung zu machen, wirkt beinahe zynisch. Die Forderungen des Aktionsplans, z.B. den Übergang von Gemeinschaftsunterkünften in Wohnungen zu beschleunigen und den Kampf gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt zu verstärken, sind Forderungen, die die KFB für die Verbesserung der Wohnsituation für geflüchtete Menschen in Brandenburg schon seit Langem fordert.
Carla Regling vom Flüchtlingsrat Brandenburg erinnert: „Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum existiert seit Jahrzehnten und ist auf eine verfehlte Sozialpolitik zurückzuführen. Geflüchtete Menschen als Sündenböcke dieser verfehlten Politik darzustellen, ist schlichtweg falsch und treibt das gegeneinander Ausspielen unterschiedlicher Gruppen weiter voran.“
„Statt populistischer Scheindebatten mit Überlastungsszenarien zu führen, sollte der Fokus auf eine ausgewogene Wohnungspolitik gelegt werden. Diese fördert soziale Gerechtigkeit und trägt zur Schaffung einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft bei, von der letztlich alle Menschen profitieren“, so Regling weiter.
Die KFB appelliert daher angesichts der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni und den Landtagswahlen im Herbst an die politischen Entscheidungsträger*innen, die gesamtgesellschaftlichen Bedarfe zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und konsequent umzusetzen. Hierzu zählen zum Beispiel der Vorrang des gemeinwohlorientierten Wohnungsbaus und eine Stärkung von gemischten Quartieren mit günstigen und hochpreisigen Wohnungen.
Hintergrund:
Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg setzt sich aus verschiedenen Organisationen zusammen, darunter KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V. – PSZ Brandenburg (Projektträgerin), Evangelischer Kirchenkreis Oberes Havelland, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, ESTAruppin, Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, das Fachgebiet „Soziologie für die Soziale Arbeit” der BTU Cottbus-Senftenberg und der Flüchtlingsrat Brandenburg.
Das Projekt „Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende, Schutzberechtigte und vorübergehend Schutzberechtigte in Brandenburg (VASiB)” wird neben dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, gefördert von der Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV), der UNO-Flüchtlingshilfe, der Diakonie Katastrophenhilfe, aidFIVE, der abriporta Stiftung, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).
Online-Pressegespräch, 22.11.2023
“Wohnen statt Unterbringung” – es geht wohl!
Das VASiB*-Netzwerkprojekt für geflüchtete Menschen in Brandenburg hält Kurs Richtung Paradigmenwechsel
Kapazitätsengpässe in den Unterkünften, ein leergefegter Wohnungsmarkt, überlastete Behörden: Die aktuellen Debatten zur Aufnahme von schutzsuchenden Menschen sind derzeit meist von einer generalisierenden Notstands-Rhetorik untermalt. Vor dem Hintergrund solcher Überlastungsszenarios an signifikante Verbesserungen der Lebens- und Wohnsituation von Schutzsuchenden zu denken, scheint aussichtslos. Statt lediglich an Verbesserungen zu denken, macht sich das VASiB*-Netzwerkprojekt deshalb daran, vielmehr gleich selbst eine Palette innovativer Schritte zur Verbesserung der Aufnahmebedingungen für geflüchtete Menschen in Brandenburg konkret anzugehen und auszuloten. Und das Projekt zeigt: Es geht wohl!
In dem Pressegespräch berichten wir als Netzwerk darüber, was wir beispielsweise mit der neuen unabhängigen Beschwerdestelle in Ostprignitz-Ruppin, der Wohn- und Unterbringungs-Beratung in Barnim, dem offenen Forum der ‘Strategiegruppe Wohnen’, unserem Best Practice-Scouting oder der wissenschaftlichen Projektbegleitung genau erreichen wollen. Wir zeigen auf, wie diese und viele weitere Maßnahmen innerhalb des Projekts ineinandergreifen. Und wir machen deutlich, wie wir als VASiB*-Netzwerk gemeinsam brandenburgweit am ebenso nötigen wie möglichen Paradigmenwechsel arbeiten: Weg von der Strategie der Massenunterbringung von Geflüchteten, hin zum politischen Bekenntnis zu dezentralem Wohnen in Wohnungen.
Dazu laden wir Medienvertreter:innen und Interessierte herzlich ein!
Datum: Mittwoch, 22. November 2023
Uhrzeit: 10 Uhr
Ort: Online via Zoom (Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung verschickt.)
Bitte geben Sie uns unter der E-Mail info@fluechtlingsrat-brandenburg.de kurz Bescheid, wenn Sie den Termin wahrnehmen möchten.
Ausführliche Infos und Materialien in der Pressemappe zum Gespräch!
Pressemitteilung, 29.09.2023
„Sammelunterkünfte sind keine Lösung!”Aufruf zum Kurswechsel der Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg zum Welt-Habitat-Tag 2023
Brandenburg, 29.09.2023 – Zum UN-Welttag des Wohn- und Siedlungswesens (Welt-Habitat-Tag) am kommenden Montag fordert die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) die Verbesserung der Wohnsituation für geflüchtete Menschen in Brandenburg. Sie ruft Land und Kommunen zum Kurswechsel auf.
Ein Großteil der geflüchteten Menschen in Brandenburg ist in beengten Sammelunterkünften ohne ausreichende Privatsphäre untergebracht. In der aktuellen Debatte wird dabei der Anschein erweckt, dieser Zustand sei allein auf den starken Anstieg von Neuankommenden zurückzuführen. Aus dem Blick gerät jedoch, dass Schutzsuchende in vielen brandenburgischen Landkreisen und Kommunen bereits seit Jahrzehnten überwiegend in zentralisierten Sammelunterkünften untergebracht werden. Diese bevorzugte Praxis der Unterbringung belastet nicht nur die psychische Gesundheit der Menschen, die dort längerfristig leben müssen, sondern führt auch zu deren gesellschaftlicher Ausgrenzung.
„Jeder Mensch hat ein Recht auf menschenwürdiges Wohnen. Das ist keine Luxusforderung, sondern ein grundlegendes Menschenrecht gemäß Artikel 11 des UN-Sozialpakts”, betont Vincent da Silva vom Flüchtlingsrat Brandenburg. „Nicht der aktuell verstärkte Zuzug, sondern die seit Jahren verfolgte Politik der ausgrenzenden Massenunterbringung hat zu den Unterbringungsproblemen geführt, die heute allseits beklagt werden. Ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Unterbringungspolitik ist daher längst überfällig”, merkt da Silva an.
Nach Meinung der KFB gibt es dabei konkrete Maßnahmen, die bereits kurzfristig Wirkung zeigen würden: So sollte beispielsweise am Modell einer flexibleren Unterbringungspolitik angeknüpft werden, wie sie bei der Aufnahme Schutzsuchender aus der Ukraine angewandt wurde. Dies entlastet die Kommunen, erleichtert die dezentrale Unterbringung und schafft dadurch viel effektiver angemessene Wohnverhältnisse. Die starren Verteilregeln auf Länder und Kommunen sollten aufgeweicht werden, damit Schutzsuchende mit familiären oder sozialen Netzwerken von diesen profitieren können. Und für diejenigen, die eine passende Wohnung finden, sollte die Wohnsitzauflage mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden.
Ausgewogene Wohnungspolitik fördert soziale Gerechtigkeit
Für eine nachhaltige und tiefgreifende Verbesserung der Situation bräuchte es nach Ansicht der KFB dann aber zusätzlich vor allem langfristig angelegte Maßnahmen. „Es ist dringend erforderlich, dass Bund, Land und Kommunen langfristig in den sozialen Wohnungsbau investieren, um menschenwürdige Wohnverhältnisse für geflüchtete Menschen sicherzustellen”, fordert Lisa Schmidt von KommMit-PSZ, Projektkoordination der KFB. Die KFB ist davon überzeugt, dass dies der ganzen Gesellschaft in Brandenburg und Deutschland insgesamt zugutekommen wird.
„Der knappe Wohnraum ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht nur geflüchtete Menschen betrifft. Eine ausgewogene Wohnungspolitik fördert soziale Gerechtigkeit und trägt zur Schaffung einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft bei. Davon profitieren letztlich alle Menschen”, hebt Schmidt hervor. Die KFB appelliert daher an die Bundesregierung und die Landesregierung Brandenburgs, diesen dringenden Bedarf zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Sicherung angemessener Wohnverhältnisse für geflüchtete Menschen ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren und solidarischen Gesellschaft.
Hintergrund:
Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg setzt sich aus verschiedenen Organisationen zusammen, darunter KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V. – PSZ Brandenburg (Projektträgerin), Evangelischer Kirchenkreis Oberes Havelland, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, ESTAruppin, Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, das Fachgebiet „Soziologie für die Soziale Arbeit” der BTU Cottbus-Senftenberg und der Flüchtlingsrat Brandenburg.
Das Projekt „Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende, Schutzberechtigte und vorübergehend Schutzberechtigte in Brandenburg (VASiB)” wird neben dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV), der UNO-Flüchtlingshilfe, der Diakonie Katastrophenhilfe, aidFIVE, der abriporta Stiftung, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).