Skip to content

Main Navigation

Kooperation für flüchtlinge in Brandenburg
  • Über uns
  • Verbesserung von Wohnbedingungen
    • Beratung Neuruppin
    • Beratung Barnim
    • Unabhängige Beschwerdestelle Wohnen OPR
    • Strategiegruppe Wohnen Brandenburg
    • Unterstützung regionaler Initiativen
    • Konzept für besondere Wohnformen
  • Erstorientierung und soziale Beratung
    • Erst- und Verweisberatung
    • Beratung Erstaufnahmeeinrichtungen
    • Beratung Bernau
    • Beratung Eberswalde
    • Beratung Hennigsdorf
    • Erstorientierung Neuruppin
  • Qualifizierungsprogramm
    • Fortbildungsreihe 2023
    • Fallcoaching für Fachberatungsdienste
    • Plattform für Fachberatungsdienste
    • Telefonische Beratung
  • Förderung gesellschaftliche Akzeptanz
  • Besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
    • Besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
    • Traumatisierte und psychisch kranke Flüchtlinge
    • FAQ Besondere Schutzbedürftigkeit
    • Recht & Praxis
    • Bundesweite Vernetzung
  • Materialien
    • Fachliteratur
    • Links
    • Adressen
  • Archiv
    • Veranstaltungen
Sprechstunde

Der Flüchtlingsrat Brandenburg bietet zu festen Sprechstunden eine landesweite telefonische Erst- und Verweisberatung an.

Montag, Dienstag und Donnerstag
von 10 bis 13 Uhr

Telefonnummer
03 31 / 71 64 99

Die Telefonberatung richtet sich an Geflüchtete, Berater*innen und Engagierte und vermittelt vor-Ort-Kontakte zu Fachberatungsdiensten und anderen Akteuren der Geflüchtetenarbeit. Sie kann jedoch keine Einzelfallberatung leisten.

Qualifizierungsprogramm

Bei Interesse am Qualifizierungsprogramm wenden Sie sich an:

KommMit e.V.
Margarete Misselwitz
Turmstraße 21
10559 Berlin

Tel: 030 983 537 31
E-mail: m.misselwitz@kommmit.eu

Links

Stellungnahmen und Erklärungen

  • Thüringer Erklärung: Sicherung der Rehabilitation von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen

Hilfreiche Organisationen mit weiterführenden Webseiten

  • Aktionsnetz Heilberufe von Amnesty International
  • AK Flüchtlingsfrauen in der Bundesrepublik des Diakonischen Werks der EKD
  • Baff-Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
  • Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
  • DeGPT- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • handicap international: Roadbox rund um das Thema “Flucht und Behinderung”
  • Informationsverbund Asyl Zusammenschluss von Wohlfartsverbänden in Kooperation mit UNHCR
  • Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“

Richtlinien und Gesetzestexte

  • RICHTLINIE 2013/33/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung)
  • Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
    Asylverfahrensgesetz
    Asylbewerberleistungsgesetz

 

Projektkoordination: Lisa Schmidt
E-Mail: l.schmidt@kommmitbbz.de

KommMit – für Migranten und Flüchtlinge e.V.
Turmstr. 21, Haus M, Eingang O
10559 Berlin

Hotline:

Dienstag und Donnerstag
von 10 bis 13 Uhr

unter der Telefonnummer
0331 2370836

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Gefördert vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, der UNO-Flüchtlingshilfe, der Diakonie Katastrophenhilfe, aid five, der apriporta Stiftung, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), KommMit, dem Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete in Brandenburg (PSZ), der BTU Cottbus, der Hoffnungstaler Stifung Lobetal, dem Kirchenkreis Wittstock-Ruppin und dem Evangelischen Kirchenkreis Oberes Havelland.

Impressum
Datenschutz
Proudly powered by WordPress | Theme: UnderStrap Child by understrap.com.(Version: 0.5.0)